Der neue § 71 EStG: Ein scharfes Schwert für die Familienkassen

Ich hatte kürzlich darauf hingewiesen, dass sich in dem „Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch“ auch Neuerungen befinden, die – sehr versteckt – das Kindergeld betreffen. Nicht unterschätzt werden darf der neue § 71 EStG: Die Familienkassen werden mit dieser Vorschrift ermächtigt, laufende Kindergeldzahlungen vorläufig einzustellen – und zwar ohne Bescheid!

Durch die Regelung werde eine Überzahlung verhindert und die Anzahl der Fälle verringert, in denen ein höherer Betrag vom Kindergeldempfänger zurückzufordern ist – so die Gesetzesbegründung. Den Familienkassen wird ein scharfes Schwert an die Hand gegeben.

Ich gebe zu, dass ich bei der neuen Vorschrift und gerade auch bei der Gesetzesbegründung ein Störgefühl habe, denn die Verweigerung einer staatlichen Leistung ohne entsprechenden Verwaltungsakt finde ich befremdlich.

Wer zudem sieht, wie viele Verfahren die Familienkassen vor den Finanzgerichten verlieren und wie häufig die DA-Kindergeld von den Finanzgerichten „auseinandergenommen“ wird, der kann die Begründung der Neuregelung eigentlich nur als zynisch betrachten. Denn selbstverständlich wird durch die Neuregelung nicht nur eine Überzahlung von Kindergeld verhindert, sondern auch eine berechtigte Zahlung grundlos verschoben. Und zwar wohlgemerkt bei Familien, die dringend auf das Kindergeld angewiesen sind.


Lesen Sie in der NWB Datenbank hierzu auch:

Meier, Kindergeld, infoCenter NWB JAAAA-57071
(für Abonnenten der jeweiligen NWB Pakete kostenfrei)

Ein Beitrag von:

  • Christian Herold

    • Steuerberater in Herten/Westf. (www.herold-steuerrat.de)
    • Autor zahlreicher Fachbeiträge
    • Mitglied im Steuerrechtsausschuss des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

    Warum blogge ich hier?

    Als verantwortlicher Redakteur und Programmleiter zahlreicher Steuerfachzeitschriften, meiner früheren Tätigkeit in der Finanzverwaltung und meiner über 25-jährigen Arbeit als Steuerberater lerne ich das Steuerrecht sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht kennen. Es reizt mich, die Erfahrungen, die sich aus dieser Kombination ergeben, mit den Nutzern des Blogs zu teilen und freue mich auf viele Rückmeldungen.

Kommentare zu diesem Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 3 = 4

ARCHIV

Archive