Autor: Dr. Remmert A. Stock
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
Die Corona-Hilfen sollten Unternehmen durch die Krise bringen. Für viele funktionierte das – doch bei der Rückabwicklung zeigt sich: Die Regelungen waren oft nicht auf die Realität mittelständischer Betriebe zugeschnitten. Besonders hybride Geschäftsmodelle und Familienunternehmen geraten ins Visier der Behörden – teils mit überraschenden Folgen. Praxisbeispiel: Online floriert, stationär verliert Ein Einzelunternehmer betreibt ein klassisches Reisebüro, ein Geschäftsmodell, das in der Pandemie besonders hart getroffen wurde. Dementsprechend hat er Überbrückungshilfe beantragt und erhalten. Doch nebenbei betreibt er auch einen Online-Shop für Kosmetikartikel. Während der stationäre Betrieb durch Lockdowns stillstand, explodierten die Umsätze im Online-Handel – in Summe kein Umsatzeinbruch. Die...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Christian Herold 13. April 2025
Aufhebung der beschränkten Verlustverrechnung aus Termingeschäften: Außer Spesen nichts gewesen
-
Christian Herold 12. April 2025
Gewerbesteuerfalle bei Grundstücksverkauf vor Jahreswechsel
-
Dr. Carola Rinker 12. April 2025
Porsche Holding: Vom Höhenflug zum Sturz
-
Dr. Remmert A. Stock 11. April 2025
Wenn der Online-Shop die Fördergelder auffrisst: Corona-Beihilfen und die Tücken hybrider Geschäftsmodelle
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 10. April 2025
Update: Bundesrat bringt Verlängerung der gesetzlichen Mietpreisbremse auf den Weg
NEUESTE KOMMENTARE
22.03.2025 von Stefan Amourette
Aufreger des Monats April: Rückgängigmachung des IAB für PV-Anlage oder keine Lust auf Karlsruhe
19.03.2025 von Dirk
Showdown in Karlsruhe: Am 26.3.2025 entscheidet das BVerfG über den „Soli“
25.03.2025 von Maik Geduhn
Aufreger des Monats März 2025: Ermäßigter Steuersatz und Veräußerungsfreibetrag ohne Antrag – Haftungsfalle für Steuerberater