Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv

Autor: Dr. Carola Rinker

  • All Posts
  • Allgemein
  • Bilanzierung
  • Recht
  • Steuern
10. März 2025

Bestechung, Whistleblower und millionenschwere Strafzahlungen – im Risikobericht von SAP findet sich brisantes Material. Doch welche Details werden offengelegt, und wo bleibt die Transparenz auf der Strecke? Ich habe mir die Aussagen im Geschäftsbericht 2023 genauer angesehen – und ein paar Fragen bleiben offen. Ein Blick in den Risikobericht von SAP Risiken im Zusammenhang mit ethischem Verhalten. So beschreibt SAP in ihrem Geschäftsbericht das Compliance-Risiko. Ich finde, die Lektüre lohnt sich. Aber lesen Sie selbst, worüber SAP die Investoren im Geschäftsbericht 2023 auf Seite 151 informiert: „In den vergangenen Jahren ist das Investigations-Team im Office of Ethics & Compliance (OEC)...

7. März 2025

Bis zu 20 Milliarden Euro Wertberichtigung auf die Beteiligung an der Volkswagen AG. Wie bitte? Ja, Sie haben richtig gelesen. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die die Porsche SE Anfang Februar in einer Pressemitteilung nannte. Eine Summe, bei der man sich kaum vorstellen kann, wie viel das ist. Zur Einordnung ein kurzer Vergleich: Damit könnte man ein großes Tech-Start-up finanzieren. Es würde sogar reichen, um mehrere Unicorns zu gründen. Oder man könnte 50.000 Wohnungen bauen, wenn eine Einheit 400.000 Euro kosten würde. Nur als Größenordnung, aber zurück zu Porsche. Wie Porsche die Investoren informiert Positive Nachrichten aus der Automobilindustrie sind derzeit...

4. März 2025

Mehr Biss – das hatte die BaFin nach dem Wirecard-Skandal versprochen. Doch im Fall von Gateway Real Estate hat sie die Zähne an der falschen Stelle angesetzt. Während es an anderer Stelle in der Immobilienbranche brennt, hat sich die Finanzaufsicht hier an einer Detailfrage festgebissen – und am Ende etwas ganz anderes gefunden, als sie eigentlich suchte. Warum die Bafin Gateway geprüft hat Die BaFin hat sich die Bilanzen von Gateway Real Estate genauer angeschaut und im Frühjahr 2024 eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Das ist inzwischen gängige Praxis – eine der Lehren aus dem Wirecard-Skandal. Der Grund für die Prüfung: Ein...

26. Februar 2025

Bei ACCENTRO Real Estate AG war der Wurm drin. Die BaFin hat sich die Bücher von 2021 und 2022 vorgeknöpft, weil sie dachte, da stimmt was nicht mit den Zahlen rund um einen geplatzten Deal mit der DIM Holding AG. Im Juli 2024 hatte sie eine Prüfungsanordnung veröffentlicht. Und siehe da, im Dezember 2024 kam dann die Nachricht: Die BaFin hatte recht. ACCENTRO hatte tatsächlich Millionen zu viel in den Büchern stehen. Die dachten wohl, sie könnten noch ordentlich Kohle aus dem geplatzten Deal rausholen, aber Pustekuchen. Obendrein haben sie auch noch die ganze Finanz- und Vertragssituation nicht ganz wahrheitsgetreu...

24. Februar 2025

Firmenwerte unter Druck – das unbemerkte Risiko in den Bilanzen. In den IFRS-Bilanzen machen sie bei manchen Unternehmen einen ordentlichen Teil des gesamten Vermögens aus. Auch Firmenwerte, die höher sind als das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, sind keine Seltenheit. Durch steigende Zinsen und die konjunkturelle Lage sind die Firmenwerte unter Druck geraten. Das sieht man in den Bilanzen aber noch nicht so oft, weil nur selten Firmenwerte abgeschrieben werden. Im Risikobericht ist das Risiko der Wertminderung der Firmenwerte aber inzwischen angekommen, wie der Fall von Adidas zeigt. Was Adidas berichtet Risiken, die mit Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte verbunden...

21. Februar 2025

Vor einigen Wochen hat Adler aktuelle Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 offengelegt: Ein Rückgang der Umsatzerlöse um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinn in Höhe von 1,5 Mrd. EUR, im Vorjahr wurde ein Verlust in Höhe von 1,2 Mrd. € erwirtschaftet. Wie kann das sein? Die Wertsteigerungen der Immobilien sind es jedenfalls nicht, sie gab es nicht. Genau genommen, haben die Immobilien an Wert verloren. Um 244 Mio. EUR, um präzise zu sein. Das entspricht etwa der Höhe der Umsatzerlöse, die in den ersten neun Monaten 2024 bei insgesamt 249 Mio. EUR...

20. Februar 2025

Das SDAX-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars – günstigere Alternativen zu teuren Biotech-Medikamenten. Während eine positive Nachricht die Kosten senkt, sorgen hohe Wertberichtigungen bei zwei Projekten für Diskussionsstoff.  Was bedeutet das für die Finanzlage und welche Risiken könnten noch lauern? Werfen wir einen Blick auf die Zahlen und Hintergründe. Wer bitte ist Formycon? Sie haben noch nie etwas von Formycon gehört, obwohl das Unternehmen im SDAX gelistet ist? Mir ging es bis vor wenigen Tagen genauso. Deshalb zunächst eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells. Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars – das sind Nachahmerprodukte von teuren Biotech-Medikamenten, die auf den Markt kommen, sobald der Patentschutz...

17. Februar 2025

Das IDW macht sich für Unternehmen stark und fordert Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem Schreiben an die EU-Kommissare vom 9. Januar 2025 bringt das Institut der Wirtschaftsprüfer wichtige Anliegen auf den Punkt. Schauen wir uns einmal an, was die Wirtschaftsprüfer fordern. Der Ruf nach Entlastung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist derzeit ein echter Kraftakt für Unternehmen. Zwar verstehen alle die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft, aber der bürokratische Aufwand ist mittlerweile enorm. Das IDW fordert daher eine Vereinfachung der Berichterstattung, mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um mindestens 25%. Diese Forderungen stehen im Einklang mit der Budapester Erklärung des...

14. Februar 2025

Ende Februar dürfen wir bei der Bundestagswahl unsere Kreuze setzen. Doch angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage und den Prognosen namhafter Wirtschaftsinstitute stelle ich mir die Frage: Wo landet das viele Geld? In Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten jedenfalls nicht – so mein Eindruck. Denn in den genannten Einrichtungen wird klar: Geld ist knapp. Sehr knapp. Schaut man sich hingegen die Zahlen des Berliner Flughafens an, entsteht dieser Eindruck nicht. Laut einem Artikel des Handelsblatts aus dem Jahr 2021 wird der Flughafen erst 2026 schwarze Zahlen schreiben: „Berliner Flughafen braucht 1,9 Milliarden Euro von staatlichen Eignern: Schwarze Zahlen dürfte der BER erst...

12. Februar 2025

Ein neuer Star am IFRS-Himmel: Mit dem Standard IFRS 18 kommt frischer Wind in die Finanzwelt. Dieser neue Rechnungslegungsstandard löst IAS 1 ab und wird ab 2027 für Unternehmen verpflichtend – vorausgesetzt, die EU gibt grünes Licht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Kurz gesagt: IFRS 18 soll die Darstellung von Finanzabschlüssen übersichtlicher und vergleichbarer machen. Besonders spannend sind die neuen Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung, wie der operative Gewinn und der Gewinn vor Finanzierung und Steuern. Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen und Investoren einen besseren Einblick zu geben. Ein Highlight ist auch die Einführung detaillierterer Angaben im...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv