Karriere in der Steuerberatung: Neue Fortbildung zum Fachassistenten für Rechnungswesen und Controlling
Gesetzesänderungen. Weiterbildung. Digitalisierung. Betriebswirtschaftliche Beratung. Die Aufgaben für Steuerberater sind in den letzten Jahren sicherlich nicht weniger geworden. Neben Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen spielt die betriebswirtschaftliche Beratung eine zunehmende Rolle. Um den steigenden Herausforderungen zu begegnen, wurde von der Bundeskammerversammlung vor kurzem beschlossen, den neuen Fachassistenten für Rechnungswesen und Controlling einzuführen.
Wer kann diese Weiterbildung machen? Ausgebildete Steuerfachangestellte und Fachkräfte mit gleichwertigen Berufsausbildungen wie beispielsweise Bank- und Industriekaufmann. Auch Hochschulabsolventen mit einem dreijährigen Studium werden miteingeschlossen. Begrenzung auf bestimmte Studiengänge? Offenbar nicht. Zumindest habe ich darüber (noch) keine Informationen erhalten. Präzisierung kommt sicherlich noch.
Was bringt die Weiterbildung? Bessere Karrieremöglichkeiten für ausgebildete Steuerfachangestellte. So zumindest der Plan. Warten wir es ab. 2019 sollen die ersten Kandidaten sich zur Prüfung anmelden können.
Wünsche? Oh ja. Eine klare Abgrenzung zu anderen Weiterbildungsmöglichkeiten für Steuerfachangestellte. Ansonsten ist dies ein Dschungel. Also: Klares Aufzeigen des Unterschiedes zum Bilanzbuchhalter. Beispielsweise. Ach ja. Steuerfachwirte gibt es auch noch. Also: Bitte eine genauere Abgrenzung und Unterschiede darstellen. Damit nicht das Gleiche passiert wie bei den Studiengängen: Zunehmende Anzahl an Bezeichnungen. Unterschiede nicht klar erkennbar. Entscheidungsqual für Interessierte. Denn Achtung: mehr ist nicht automatisch besser.
Weitere Wünsche? Oh ja. Stichwort: Hochschulabsolventen. Genauere Darlegung: Alle Studiengänge? Sofort nach dem Studium ohne Praxiserfahrung? Wir warten auf Klärung. Wie ich aus eigener Erfahrung weiß: Zwischen Steuer-Vorlesungen und der Erstellung von Steuererklärungen in der Praxis ist es ein weiter Weg. Praxiserfahrung kann für die Weiterbildung sehr hilfreich sein. Am besten schon zu Beginn der Weiterbildung. Denn schließlich hat sich eine Steuerfachangestellte während ihrer Ausbildung bereits mit dem Thema Steuern befasst. Drei Jahre. In Theorie und Praxis.
Fazit: Warten wir ab, wie es weiter geht.
Quelle: Pressemitteilung der Bundessteuerberaterkammer vom 28. September 2017
Ein Beitrag von:
-
- Diplom-Volkswirtin und Unternehmensberaterin
- Erstellung von (Gerichts-)Gutachten, Stellungnahmen und Analysen zu Bilanzierungssachverhalten
- Fachbuchautorin
- Anhörung als Sachverständige im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirecard Skandal des Deutschen Bundestages und im Finanzausschuss zum FISG
- Mehr unter carolarinker.de
Warum blogge ich hier?
Aus Interesse an den Themen. Aus Spaß. Aus Netzwerk-Gründen. Als Ergänzung zu meiner Arbeit als Unternehmensberaterin und meinen Lehrveranstaltungen ist das Bloggen wunderbar geeignet. Ein Blog bietet die Möglichkeit, sich in einzelne Themen zu vertiefen – und sich anschließend mit Lesern darüber auszutauschen. Da jedes Jahr neue Jahresabschlüsse von Unternehmen vorgelegt werden und sich die Regeln der Bilanzierung ständig ändern, wird mir der Stoff nie ausgehen.
Eine Antwort