Für volljährige Kinder in Schul- und Berufsausbildung, die außerhalb des elterlichen Haushalts wohnen, wird ein Ausbildungsfreibetrag von 924 Euro im Jahr gewährt (§ 33a Abs. 2 EStG). Im vergangenen Jahr hatte das FG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 27.3.2018, 3 K 1651/16) die gesetzliche Regelung bestätigt, dass Eltern für minderjährige Kinder keinen Anspruch auf einen Ausbildungsfreibetrag haben. Dies gilt auch, wenn diese außerhalb des elterlichen Haushalts untergebracht sind. Die Kosten für die auswärtige Unterbringung seien mit dem Kindergeld bzw. Kinderfreibetrag abgegolten
Hoffnung bestand aber noch, da die Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt worden ist. Diese war unter dem Az. VI R 20/18 anhängig, ist nun aber leider zurückgenommen worden. Damit ist klar, dass Eltern minderjähriger Kinder beim Thema „Ausbildungsfreibetrag“ weiterhin leer ausgehen. Schade, denn ich hätte gerne eine höchstrichterliche – und später auch vielleicht verfassungsrechtliche – Stellungnahme zu dem Thema gesehen.
Weitere Informationen:
Finanzgericht Rheinland-Pfalz v. 27.03.2018 – 3 K 1651/16
Lesen Sie in der NWB Datenbank hierzu auch:
Meier, Steuerentlastung durch Kinder, infoCenter NWB UAAAH-06073
(für Abonnenten der jeweiligen NWB Pakete kostenfrei)
Ein Beitrag von:
-
- Steuerberater in Herten/Westf. (www.herold-steuerrat.de)
- Autor zahlreicher Fachbeiträge
- Mitglied im Steuerrechtsausschuss des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe
Warum blogge ich hier?
Als verantwortlicher Redakteur und Programmleiter zahlreicher Steuerfachzeitschriften, meiner früheren Tätigkeit in der Finanzverwaltung und meiner über 25-jährigen Arbeit als Steuerberater lerne ich das Steuerrecht sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht kennen. Es reizt mich, die Erfahrungen, die sich aus dieser Kombination ergeben, mit den Nutzern des Blogs zu teilen und freue mich auf viele Rückmeldungen.